Erste-Hilfe-Fortbildung bei der Feuerwehr Stove

   

Die heutige Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr in Stove forderte mit einer Teilnehmerzahl von 27 Kameraden viel Aufmerksamkeit meinerseits. Die Kameraden absolvierten den theoretischen Teil am Vormittag in drei Gruppen: Reanimation von Erwachsenen/Kindern/Babys, Anlegen einer Halskrause inklusive Helmabnahme sowie Anlegen von Tourniquets und Olaes-Bandagen wurden intensiv geübt.

Gleich danach ging es los zur praktischen Umsetzung des theoretisch Erlernten: “Zimmerbrand mit einer vermissten Person!”.
Hierfür setzte ich ein Zimmer unter Qualm und simulierte mit meiner künstlichen Flamme ein offenes Feuer.
Nachdem die Meldung des Feuers durch eine Anruferin erfolgte, war beim Eintreffen der Feuerwehr deutlich der ausgelöste Rauchmelder sowie das Husten der vermissten Person deutlich hörbar.

Die Kameraden der Feuerwehr konnten die lebensbedrohlich gefährdete Person retten. Nach einem weiteren Hinweis der genannten Anruferin konnten zwei Kinder aus den Flammen gerettet werden. Bei den Löscharbeiten kollabierte ein Feuerwehrmann, so dass auch dieser durch Einsatz des Sicherheitstrupps behandelt werden konnte.

Ich bedanke mich für diesen tollen Ausbildungtag, des mir viel Spaß gemacht hat! Und ich sage auch rechtherzlich Danke für euren schönen Präsentkorb 😊

Materialtest zum Jahresstart 2019

Zu Beginn des neuen Jahres stattete ich mich mit neuem Material aus. Hierzu gehörten unter Anderem eine Nebelmaschine sowie eine 2m hohe Kunstflamme.
Um das neue Material ausgiebig zu testen, bevor es in den Ausbildungen zum Einsatz kommt, übte ich heute mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof den Notfall.
In einem leerstehenden Einfamilienhaus vernebelte ich alle drei Etagen, erzeugte mit der Kunstflamme einen Feuereffekt und versteckte eine Baby- sowie eine Erwachsenenpuppe, die lebensechte Geräusche (Husten, Hilfeschreie) von sich gaben.
Aber auch das Retten der eigenen Kameraden nach einen Hitzekollaps sowie das Versorgen der geretteten Verletzten stand auf dem Plan.

Die Übung hat mir großen Spaß gemacht und mich gut auf die folgenden Feuerwehrausbildungen vorbereitet – vielen Dank an alle Beteiligten 😊

Kindernotfallkurs bei Mudder Griebsch 16.02.19

Zusammen mit 9 großen und 2 kleinen Teilnehmern habe ich heute meinen zweiten Kindernotfallkurs im Hause Mudder Griebsch durchgeführt.
Ich habe mich sehr gefreut, dass die kleinen Mäuse dabei waren und mit in den Kurs eingebunden wurden.           Dies hat für einige Schmunzler gesorgt, wenn z.B. Mama mit Tochter vor dem Bauch den Papa vor dem Ersticken retten 😉
Hier kam natürlich wieder der Erstickungstrainer zum Einsatz. Die Reanimation übten alle Teilnehmer an der Baby- sowie an der Kinderpuppe, auch unter Einsatz eines Defibrillators. Dazu kamen viele theoretische Themen und Fragen rund um Verletzungen, Verbennungen und Vergiftungen.

Vielen Dank für den interessanten und, trotz ernstem Thema, lustigen Vormittag 🙂

Kinderreanimationskurs in der Ostseeklinik Boltenhagen

Die erste Ausbildung im neuen Jahr absolvierte ich in der Ostseeklinik/Mutter-Kind-Klinik Boltenhagen. Zusammen mit den Krankenschwestern und den Ärzten der Klinik stand das Thema “Kinderreanimation” auf dem Plan. Der vierstündige Kurs unterteilte sich in zwei Hauptschwerpunkte: Basic Life Support (BLS) sowie Advanced Life Support (ALS).
BLS beinhaltet die Einhelfermethode mit Beutel-Masken-Beatmung sowie die Reanimation mit Anwendung eines Defibrillators bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
ALS hingegen beachreibt die erweiterte Reanimation mit Einsatz von Medikamenten.
Zu solch einer Ausbildung gehört auch, dass sämtliche Übungen mit dem vorhandenen, klinikeigenen Notfallequipment durchgeführt werden, um allen Beteiligten Sicherheit für den Notfall zu geben.
Wie auch bei meinen Kindernotfallkursen kam der Erstickungstrainer zum Einsatz und fand großen Anklang.

Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit – diese Art von Kurs war auch für mich eine Premiere 😊

Kindernotfallkurs in der Hebammenpraxis Mudder Griebsch

 

Nach langem Warten war es heute soweit: mein erster Kindernotfallkurs im Hause “Mudder Griebsch”!
Ganze 16 Teilnehmer haben sich am heutigen Samstagmorgen eingefunden, um die wichtigsten Handgriffe für den Kindernotfall kennenzulernen und zu trainieren. Neben vielen praktischen Übungen, wie z.b. der Beatmung, der Herz-Lungen-Wiederbelebung und dem Heimlich-Handgriff, darf aber auch das theoretische Hintergrundwissen nicht fehlen. Gemeinsam konnten wir in der Gruppe aber auch viele andere Themen, wie beispielsweise den Fieberkrampf, erörtern.

Ich bedanke mich für das große Interesse und die tolle Mitarbeit und freue mich auf die vielen Kindernotfallkurse im nächsten Jahr 😊

Reanimationstraining in der Hausarztpraxis Dr. Ziems

 

Vor den bevorstehenden Weihnachtstagen habe ich das Team der Hausarztpraxis Dr. Erik Ziems gemäß der ERC-Leitlinien für den Ernstfall fit gemacht. Hauptschwerpunkt lag heute auf der Reanimation nach ALS (erweiterte lebensrettende Maßnahmen). Unter Verwendung von Medikamenten sowie der Beutel-Masken-Beatmung mit Einsatz des Defibrillators trainierten wir verschiedene Szenarien zur Wiederbelebung von Patienten – sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen.
Wichtig in einer Arztpraxis ist außerdem ein Equipment-Check sowie ein Team-Briefing, damit auch im Notfall jeder weiß, was zu tun ist und wo welche Materialien und Medikamente zu finden sind.

Vielen Dank an das tolle Team der Hausarztpraxis, es war mir eine große Freude 😊

Ausbildung THW OV Wismar

Heute ging es gleich weiter zur Ausbildung beim THW OV Wismar. Dies war für mich eine spezielle Herausforderung, da ich meine Inhalte und Trainings auf die spezifischen Anforderungen abstimmen muss.
Spezialthemen wie Hängetrauma und Bergetod spielen hierbei eine Rolle, aber auch die standardisierten Themen wie die Reanimation und Beutel-Masken-Beatmung unter Verwendung eines Defibrillators dürfen natürlich nicht fehlen – all dies übten die Teilnehmer an der Kinderpuppe sowie der Erwachsenen-Reanimationspuppe. Auch an feuerwehrspezifische Themen wie Rauchgasinhalation, Verbrennungen und die Nutzung eines Tourniquets wurden die Helfer des THW herangeführt. In einer realistisch dargestellten Außenübung sollten die Teilnehmer zwei vermisste Personen unter Trümmern finden und retten. Erschwerend hierbei war eine starke Rauchentwicklung, weshalb die Rettung unter Verwendung von Atemschutz durchgeführt werden musste.

Ich bedanke mich für den spannenden und ereignisreichen Ausbildungstag und freue mich auf viele weitere Ausbildungen 😊

Truppmann – Ausbildung 2018

 

Gerade komme ich von der Erste-Hilfe-Ausbildung der neuen Truppmänner/-frauen aus Boltenhagen.
Gemäß den neuen Vorgaben des Landesfeuerwehrverbandes MV führten wir die “feuerwehrspezifische Erste-Hilfe” durch. Begonnen haben wir mit der Reanimation, welche sowohl an einer Erwachsenenpuppe als auch an einer Kinderpuppe trainiert wurde. Die Reanimation wurde zunächst ohne Hilfsmittel geübt, dann kamen der Defibrillator und der Beatmungsbeutel zum Einstatz.

Kenntnisse zum Thema Brandverletzungen sowie Maßnahmen der Erstversorgung waren auch Thema dieses Ausbildungstages. Die Teilnehmer lernten diesbezüglich verschiedene Verbandsmaterialien kennen, aber auch die Hitzeerschöpfung wurde besprochen. Der praktische Teil setzte sich fort in der Erstversorgung eines Unfallopfers. Die Teilnehmer übten hierbei die Blutstillung mittels Tourniquet, die Helmabnahme und die Stabilisierung der Halswirbelsäule. Der Abtransport des Patienten mir Hilfe der Schaufeltrage bildete den Abschluss.

Ich bedanke mich bei den Kameraden/-innen der Freiwilligen Feuerwehren Boltenhagen, Klütz, Damshagen und Zierow für die tolle Zusammenarbeit und freue mich auf das nächste Mal 😊

Ausbildung Freiw. Feuerwehr Hohenkirchen

Am 27. Oktober 2018 war ich bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen zu Gast.
Zu Beginn wiederholten und festigen wir die Standardthemen der Ersten-Hilfe, wie z.b. die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit der Beutel-Masken-Beatmung sowie dem Defibrillator für Erwachsene und für Kinder, die Helmabnahme inklusive Anlegen einer Halskrause sowie das Anwenden der stabilen Seitenlage. Auch der Erstickungstrainer kam bei dieser Ausbildung wieder zum Einsatz und wurde von den Kameraden gut angenommen. Die Anwendung des Trainers übten wir in verschiedensten Positionen.

Im Außeneinsatz fanden die Kameraden eine qualmende Hütte vor, aus der sie eine bewusstlose Person retten sollten. Hierbei mussten die vorher besprochenen und geübten Maßnahmen praktisch angewendet werden. Aufgrund einer Rauchgasintoxikation erfolgte die Reanimation des Verletzten. Nach Versorgung der Brandverletzungen erfolgte der Transport mit Hilfe einer Schaufeltrage sowie die Übergabe an den Rettungsdienst.

Ich bedanke mich bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hohenkirchen für die gute Zusammenarbeit sowie einen spannenden und abwechslungsreichen Trainingstag!

 

Kindernotfallkurs in Wismar

Am 19. Oktober 2018 hatte mein Kindernotfallkurs Premiere. Zum ersten Mal konnte ich den Teilnehmern zeigen, was zu tun ist, wenn ein Kind in Not gerät.

Was tue ich, wenn mein Kind sich verletzt / verbrennt / verschluckt/ nicht mehr atmet / nicht mehr reagiert?
Diese und viele weitere Fragen konnten geklärt und durch die Teilnehmer anhand von praktischen Übungen gefestigt werden.

Das Gefühl vermitteln, in diesen Situationen sicher handeln zu können – das ist das Ziel meines Kindernotfallkurses.

Ich freue mich auf die nächsten drei Kindernotfallkurse, die in den kommenden Wochen stattfinden werden